Stell dir vor, du könntest in wenigen Minuten ein vollwertiges Girokonto eröffnen – ganz ohne Papierkram, Warteschlangen oder lästige Termine bei der Bank. Klingt zu schön, um wahr zu sein? Tatsächlich ist das heute Realität! Das „Girokonto für jedermann“ kann jeder bequem online eröffnen – unabhängig von Einkommen, Schufa oder Aufenthaltsstatus. Doch wie funktioniert das genau? Worauf solltest du achten und welche Anbieter sind wirklich empfehlenswert? In diesem Artikel erfährst du alles, was du wissen musst, um dein eigenes Girokonto schnell und unkompliziert online zu eröffnen.
Was bedeutet „Girokonto für jedermann“?
Ein „Girokonto für jedermann“ ist ein Basiskonto, das jedem Menschen in Deutschland zusteht – unabhängig von Herkunft, Einkommen oder Bonität. Seit 2016 gibt es sogar einen gesetzlichen Anspruch darauf (§ 31 ZKG). Banken dürfen die Eröffnung also nicht grundlos verweigern. Besonders praktisch: Immer mehr Banken bieten solche Konten komplett online an.
Die wichtigsten Merkmale:
- Zugang für alle: Auch ohne festen Wohnsitz oder mit negativer Schufa.
- Basisfunktionen: Überweisungen, Einzahlungen, Lastschriften und Kartenzahlungen.
- Online-Eröffnung: Kein Gang zur Filiale nötig.
Warum überhaupt ein Online-Girokonto?
In einer zunehmend digitalen Welt ist das Online-Girokonto längst zum Standard geworden. Aber was bringt dir das konkret?
Vorteile auf einen Blick
- Schnelligkeit: Kontoeröffnung oft in weniger als 15 Minuten erledigt.
- Flexibilität: Rund um die Uhr möglich – auch am Wochenende.
- Bequemlichkeit: Keine Papierformulare, kein Warten am Bankschalter.
- Direkter Zugriff: Sofort nach Freischaltung nutzbar – oft sogar mit digitaler Karte fürs Smartphone.
Gerade wer viel unterwegs ist oder wenig Zeit hat, profitiert enorm vom digitalen Banking.
Wer kann ein Girokonto für jedermann online eröffnen?
Die gute Nachricht: Nahezu jeder! Egal ob Studentin, Arbeitnehmer, Selbständige oder Geflüchtete – das Basiskonto steht allen offen. Einzige Voraussetzung: Du musst dich ausweisen können (Personalausweis/Reisepass).
Was passiert bei schlechter Schufa?
Auch mit negativen Schufa-Einträgen hast du Anspruch auf ein Basiskonto. Zwar bieten manche Banken spezielle Konten ohne Schufa-Prüfung an (z.B. N26 Flex), aber grundsätzlich darf keine Bank den Antrag allein wegen schlechter Bonität ablehnen.
So läuft die Online-Kontoeröffnung ab
Der Prozess ist meist ähnlich aufgebaut:
Schritt 1: Anbieter auswählen
Schritt 2: Online-Antrag ausfüllen
Schritt 3: Identität bestätigen (per VideoIdent oder PostIdent)
Schritt 4: Konto wird freigeschaltet
Viele Banken schicken direkt danach eine digitale Karte aufs Handy; die physische Karte folgt per Post.
Beispiele: Diese Banken bieten Girokonten für jedermann online an
Um dir einen Überblick zu geben, hier einige bekannte Anbieter und ihre Konditionen (Stand Juni 2024):
Anbieter | Monatliche Grundgebühr | Schufa-Prüfung? | Besonderheiten |
---|---|---|---|
N26 | 0 € (Standard) | Ja* | Schnelle Online-Eröffnung |
comdirect | 0 € | Ja | Viele Zusatzleistungen |
Deutsche Bank | 6,90 € | Ja | Große Filialdichte |
bunq | ab 2,99 € | Nein | Auch ohne Schufa möglich |
norisbank | 0 € | Ja | Kostenlose Bargeldabhebung |
* N26 bietet mit dem Flex-Konto auch eine Option ohne Schufa-Prüfung gegen Gebühr an.
Diese Liste zeigt: Es gibt sowohl kostenlose als auch gebührenpflichtige Optionen – je nach Bedarf und persönlicher Situation.
Zahlen & Fakten rund ums Basiskonto
- Laut Bundesbank gab es Ende 2023 rund 110 Millionen Girokonten in Deutschland.
- Über 80 % aller neuen Konten werden inzwischen online eröffnet.
- Das Basiskonto-Modell wurde eingeführt, weil zuvor viele Menschen (geschätzt bis zu 1 Million) keinen Zugang zu einem eigenen Konto hatten.
- Die monatlichen Gebühren für Basiskonten liegen im Schnitt zwischen 5 und 10 Euro, viele Direktbanken bieten jedoch günstigere Alternativen.
Praktische Tipps zur Online-Kontoeröffnung
Damit beim Start ins digitale Banking nichts schiefgeht:
Tipp 1: Unterlagen bereithalten
Du brauchst einen gültigen Ausweis (Personalausweis oder Reisepass). Bei manchen Anbietern reicht schon ein Foto davon plus Selfie per App!
Tipp 2: Vorab Konditionen vergleichen
Nicht jedes kostenlose Konto bleibt kostenlos! Achte auf versteckte Gebühren (z.B. für Karten oder Bargeldabhebungen).
Tipp 3: Auf Zusatzleistungen achten
Braucht dein neues Konto Apple Pay/Google Pay? Soll es Gemeinschaftskonten ermöglichen? Prüfe vorab die Features!
Tipp 4: Sicherheit beachten
Wähle Anbieter mit Zwei-Faktor-Authentifizierung und guter App-Bewertung im Store.
Tipp 5: Im Zweifel Support kontaktieren
Bei Unsicherheiten hilft der Kundenservice oft schnell weiter – meist sogar per Chat direkt in der App.
Häufige Fragen zum Thema
Kann ich mein altes Konto behalten?
Ja! Niemand zwingt dich zur Kündigung deines bisherigen Kontos – mehrere Konten parallel sind erlaubt.
Was tun bei Ablehnung?
Lehnt eine Bank deinen Antrag ab, kannst du dich an die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) wenden. Dort wird geprüft, ob die Ablehnung rechtens war.
Wie lange dauert die Eröffnung wirklich?
Oft bist du in unter einer halben Stunde startklar – vorausgesetzt alle Unterlagen sind griffbereit!
Fazit: Jeder kann jetzt sein Girokonto online eröffnen
Das „Girokonto für jedermann“ ist längst keine Vision mehr – sondern gelebte Praxis! Ob jung oder alt, mit oder ohne perfekte Bonität: Der Weg zum eigenen Konto war nie einfacher als heute. Mit wenigen Klicks sicherst du dir Zugang zu allen wichtigen Zahlungsfunktionen des Alltags und legst den Grundstein für finanzielle Unabhängigkeit.
Vergleiche die Angebote sorgfältig und entscheide dich bewusst für den Anbieter, der am besten zu deinen Bedürfnissen passt. So profitierst du nicht nur von maximaler Flexibilität und Komfort im Alltag – sondern bist auch bestens gerüstet für alles, was kommt!
Also worauf wartest du noch? Dein neues Girokonto wartet schon auf dich!