Der Start ins Berufsleben ist ein aufregender Schritt – und mit der Ausbildung beginnt für viele auch die finanzielle Unabhängigkeit. Plötzlich landen monatlich Gehalt und vielleicht auch Ausbildungsvergütung auf dem eigenen Konto. Doch welches Girokonto ist für Azubis wirklich geeignet? Und worauf solltest du achten, wenn du möglichst viel aus deinem Geld herausholen willst?
Gerade als Auszubildender möchtest du vermutlich keine unnötigen Gebühren zahlen oder dich mit komplizierten Bedingungen herumärgern. Die gute Nachricht: Es gibt zahlreiche kostenlose Girokonten, die speziell auf die Bedürfnisse von Azubis zugeschnitten sind. In diesem Artikel erfährst du, welche Vorteile diese Konten bieten, worauf du bei der Auswahl achten solltest und wie du das passende Angebot findest.
Warum ein spezielles Azubi-Girokonto sinnvoll ist
Als Azubi hast du oft andere Ansprüche an dein Girokonto als Berufstätige oder Studierende. Zum einen ist das Budget meist noch begrenzt, zum anderen stehen Flexibilität und einfache Handhabung im Vordergrund. Viele Banken bieten deshalb spezielle Girokonten für junge Leute an, die entweder dauerhaft kostenlos sind oder zumindest während der Ausbildung keine Kontoführungsgebühren verlangen.
Ein weiterer Vorteil: Häufig gibt es Extras wie eine kostenlose Bankkarte (Girocard), manchmal sogar eine Kreditkarte ohne Jahresgebühr oder attraktive Prämien für Neukunden. So kannst du nicht nur Geld sparen, sondern profitierst auch von zusätzlichen Leistungen.
Was macht ein gutes kostenloses Girokonto für Azubis aus?
Nicht jedes kostenlose Konto ist automatisch die beste Wahl. Es lohnt sich, genauer hinzuschauen und verschiedene Angebote zu vergleichen. Hier sind einige wichtige Kriterien:
- Keine Kontoführungsgebühren: Das Konto sollte während deiner gesamten Ausbildungszeit kostenlos bleiben – unabhängig vom Geldeingang.
- Kostenlose Bankkarte: Eine Girocard (EC-Karte) ist Standard; manche Banken bieten zusätzlich eine gebührenfreie Kreditkarte.
- Kostenlose Bargeldabhebung: Achte darauf, dass du an möglichst vielen Automaten gratis Geld abheben kannst – idealerweise deutschlandweit.
- Online-Banking: Ein gut gestaltetes Online-Banking sowie eine intuitive App erleichtern dir den Alltag.
- Faire Bedingungen: Keine versteckten Kosten für Überweisungen oder Daueraufträge.
Viele Direktbanken setzen auf digitale Services und verzichten komplett auf Filialen – dafür bekommst du aber meist besonders günstige Konditionen.
Beispiele: Diese kostenlosen Girokonten lohnen sich für Azubis
Um dir einen Überblick zu geben, findest du hier einige beliebte Anbieter von kostenlosen Girokonten für Auszubildende:
Bank | Kontoführung | Girocard | Kreditkarte | Bargeld abheben | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|
comdirect | Kostenlos | Ja | Optional | An 7.000+ Automaten | Prämie möglich |
DKB | Kostenlos | Ja | Ja | Weltweit mit Visa | Guthabenzinsen möglich |
ING | Kostenlos | Ja | Optional | An 1.200 Automaten + Partner-Supermärkte | Gute Banking-App |
Sparkasse* | Oft kostenlos bis 27 J. | Ja | Optional | Im Sparkassenverbund | Viele Filialen |
* Bei regionalen Sparkassen können die Konditionen variieren.
Beachte: Die genauen Leistungen und Bedingungen unterscheiden sich je nach Bank. Manche Institute verlangen nach Ende der Ausbildung oder ab einem bestimmten Alter Gebühren – prüfe daher immer das Kleingedruckte.
Zahlen und Fakten rund ums Azubi-Girokonto
Laut einer Studie des Bankenverbandes besitzen über 90 % aller Jugendlichen zwischen 18 und 24 Jahren ein eigenes Girokonto. Für Auszubildende ist es sogar Pflicht, da das Gehalt in der Regel nur per Überweisung ausgezahlt wird.
Die durchschnittlichen Kontoführungsgebühren bei klassischen Filialbanken liegen zwischen 3 und 8 Euro pro Monat – das entspricht bis zu 96 Euro im Jahr! Mit einem kostenlosen Konto sparst du also bares Geld, das besser in Freizeitaktivitäten oder Sparziele investiert werden kann.
Viele Banken setzen beim kostenlosen Azubi-Konto auf digitale Lösungen: Überweisungen per App, Push-Nachrichten bei Zahlungseingängen oder kontaktloses Bezahlen mit dem Smartphone sind längst Standard geworden.
Praktische Tipps: So findest du das beste kostenlose Konto
-
Vergleiche mehrere Angebote Nutze Vergleichsportale oder informiere dich direkt auf den Websites der Banken über aktuelle Konditionen. Achte dabei nicht nur auf den Begriff „kostenlos“, sondern prüfe auch Zusatzleistungen wie Kartenangebot, Bargeldversorgung und mögliche Prämien.
-
Achte auf Altersgrenzen Viele kostenlose Kontomodelle gelten nur bis zu einem bestimmten Alter (häufig bis 25 oder 27 Jahre) oder solange die Ausbildung läuft. Informiere dich rechtzeitig darüber, was nach dieser Zeit passiert – steigen dann Gebühren an?
-
Überlege dir, wie wichtig dir persönliche Beratung ist Direktbanken punkten mit günstigen Konditionen und moderner Technik, haben aber keine Filialen vor Ort. Wenn dir persönliche Ansprechpartner wichtig sind, könnte eine regionale Bank besser passen – achte dann aber besonders genau auf eventuelle Gebühren.
-
Prüfe die Möglichkeiten zur Bargeldabhebung Wie oft brauchst du Bargeld? Bei Direktbanken hebst du meist an bestimmten Automaten kostenlos ab (z.B. Cash Group oder Cashpool). Einige Banken ermöglichen zudem Abhebungen in Supermärkten schon ab kleinen Beträgen beim Einkauf.
-
Nutze Willkommensprämien clever Manche Banken locken mit Startguthaben oder Gutscheinen für neue Kunden. Lass dich davon nicht blenden – wichtiger sind dauerhaft faire Konditionen!
Worauf solltest du beim Wechsel achten?
Falls bereits ein Konto besteht und ein Wechsel zu einem kostenlosen Angebot geplant ist, geht das unkomplizierter als gedacht:
- Viele Banken bieten einen kostenlosen Kontowechsel-Service an
- Daueraufträge und Lastschriften lassen sich einfach übertragen
- Informiere Arbeitgeber und Versicherungen rechtzeitig über deine neue IBAN
Wichtig: Kündige dein altes Konto erst dann, wenn alle Zahlungen reibungslos über das neue laufen!
Welche Unterlagen brauchst du zur Kontoeröffnung?
Für die Eröffnung eines Azubi-Girokontos benötigst du in der Regel:
- Einen gültigen Personalausweis oder Reisepass
- Eine aktuelle Ausbildungsbescheinigung oder den Ausbildungsvertrag
- Manchmal eine Meldebescheinigung (bei Wohnortwechsel)
Bei Direktbanken erfolgt die Legitimation meist per VideoIdent-Verfahren – bequem von zuhause aus per Webcam.
Fazit: Mit dem richtigen Girokonto entspannt durch die Ausbildung
Ein kostenloses Girokonto speziell für Azubis bietet viele Vorteile: Du sparst Gebühren, behältst jederzeit den Überblick über deine Finanzen und profitierst von modernen Banking-Funktionen. Ob klassische Filialbank mit persönlicher Beratung oder innovative Direktbank mit starker App – entscheidend sind faire Konditionen ohne versteckte Kosten.
Nimm dir etwas Zeit für den Vergleich verschiedener Angebote und achte darauf, dass das Konto zu deinen Bedürfnissen passt. So legst du schon während der Ausbildung den Grundstein für einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld – ganz ohne unnötige Ausgaben!